Home » Café » Langes Tannen
Anzeigensonderveröffentlichung

🎯️ Über Uns

Historisches Kulturzentrum in Uetersen: Museum Langes Tannen

Das Museum Langes Tannen in Uetersen ist ein bedeutendes Kulturzentrum mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1727 zurückreicht. Ursprünglich von Johann Hinrich Carstens als 'Neue Mühle' gegründet, wurde es 1739 von der Familie Lange übernommen und zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Eine bemerkenswerte Innovation war die Einführung einer Dampfmühle im 19. Jahrhundert, die den Betrieb erheblich erweiterte.

Dauerausstellung zur Norddeutschen Wohnkultur im Museum Langes Tannen

Im Jahr 1979 schenkte Werner Lange das Anwesen der Stadt Uetersen, wodurch das Museum Langes Tannen entstand. Das Ensemble umfasst mehrere denkmalgeschützte Gebäude auf einem malerischen 26 Hektar großen Gelände. Heute beherbergt das ehemalige Wohnhaus der Familie Lange eine Dauerausstellung zur bürgerlichen Wohnkultur in Norddeutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Diese Sammlung zeigt Möbel, Bilder und Gebrauchsgegenstände sowie Dokumente zur Familien- und Mühlengeschichte.

Kunst- und Stadtgeschichte-Ausstellungen im Herrenhaus des Museums

Ein wesentlicher Bestandteil des Museums war die Scheune, die jedoch im Oktober 2021 durch Brandstiftung zerstört wurde. Bis zu ihrem Wiederaufbau finden Ausstellungen nun im Herrenhaus statt, das seit seiner Renovierung im Jahr 1985 Teil des Museums ist. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum wechselnde Ausstellungen mit Themen aus Kunst und Stadtgeschichte an.

Digitalisierung der Sammlungen: Virtueller Zugang bei digiCULT

Das Museum Langes Tannen ist auch Mitglied im digiCULT-Verbund und beteiligt sich an der digitalen Erfassung seiner Bestände, was einen virtuellen Zugang zu den Sammlungen ermöglicht. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Café Langes Mühle, welches mittwochs, freitags sowie am Wochenende geöffnet ist.

🗞️ Letzte Printanzeigen

Vorschau: 

Skagen-Maler

Der Sehnsuchtsort an der Nordspitze Dänemarks

Sammlung Veronika und Volker Putz

Ausstellungsdauer: 19. Januar bis 23. März 2025

Mi., Sa. und So. 14 bis 18 Uhr

Am Sonntag, den 2. März 2025, um 15 Uhr führt

der Sammler Volker Putz durch die Ausstellung



Zeichnungen

Eiko Borcherding

Ausstellungsdauer 13. April – 15. Juni 2025









✉️ Kontakt

Bewertung 4,5 von 5

Adresse Heidgrabener Str. 1, 25436 Uetersen, Deutschland

Telefon +49 4122 979106

Öffnungszeiten
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
14:00 - 18:00
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
14:00 - 18:00
Sonntag
14:00 - 18:00